BannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Aktionen

Im Zoo (geschrieben von der Klasse 2e)

Die 2e und 2d sind heute (Mittwoch, 10.05.) mit einem Doppeldecker Bus in den Zoo gefahren. Im Zoo waren wir zuerst bei den Flamingos. Anschließend sind wir schnell zu den Pinguinen gelaufen, weil sie gefüttert wurden. Danach sind wir noch zu ganz vielen anderen Tieren gelaufen. Bei den Seelöwen war es sehr lustig, weil ein Seelöwe laut gebrüllt hat, als Frau Birner ein Foto machen wollte. Hast du die Schildkröte mit den roten Punkten auf dem Panzer gesehen? Wow! Der Eisbär hat einen großen Bauchplatscher gemacht. Die Löwen waren ganz nah bei uns und haben laut gebrüllt. Bei den Affen hat sich einer in einem Sack versteckt. Natürlich waren wir auch bei den Faultieren und haben ein süßes Faultierbaby gesehen. Es war ein sehr schöner Ausflug!

Zoo1 Zoo4 Zoo2 Zoo3
 
Double Drums

Heute besuchte uns das Duo "Double Drums". Es besteht aus den Musikern Alexander Glöggler und Philipp Jungk, die beide klassische Perkussion an der Münchener Hochschule für Musik studierten. Die Perkussionisten reisen mit ihren Instrumenten nicht nur durch Deutschland, sondern um die ganze Welt. Bei ihren Ausführungen benutzen sie nicht nur „normale“ Instrumente, sondern auch eine Bandbreite alltäglicher Gegenstände. Wir waren begeistert!

 

Double Drums4

Double Drums3

Double Drums2

Double Drums1

 
Autorenlesung

Am 18. April lernten wir die Autorin Juliane Breinl kennen. Dazu besuchten wir das Bürgerhaus und durften bei ihrer spannenden Lesung des Kinderbuchs „Das Apfelkuchengeheimnis“ zuhören. Durch ihren lebhaften Vortrag - gespickt mit geheimen Zusatzinformationen und lustigen Bildern - machte sie uns wahnsinnig neugierig auf das Buch.

In dem Buch geht es um die elfjährige Zippa, die Apfelkuchen über alles liebt. Häufig erfindet sie eigene Rezepte und hat damit schon Wettbewerbe gewonnen. Doch plötzlich bringt ein Brief von ihrer Uroma, Zippas Leben völlig durcheinander. In der Villa, die Zippas Familie gerade geerbt hatte, soll es einen verborgenen Schatz geben. Für Zippa und ihren besten Freund beginnt ein spannendes Abenteuer…

Wir haben bei der Autorenlesung noch nicht ganz genau erfahren, was denn nun der Schatz mit dem Apfelkuchen zu tun hat, durften aber alle unsere Vermutungen äußern. Frau Breinl meinte, dass einige schon ganz nah an die wahre Geschichte herankamen. Aber um das ganze Rätsel zu lösen, müssen wir das Buch wohl noch selbst lesen!

Zum Glück kann man das Buch in der Unterföhringer Bücherei und auch bei Frau Kindermann ausleihen.

 

Autorenlesung

 

Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Unterföhring (3. Klassen)
Alle 3.Klassen besuchten im Februar die freiwillige Feuerwehr in Unterföhring.
Dort konnten wir unsere Millionen Fragen loswerden und durften das ganze Feuerwehrhaus erkunden. Von Fahrzeugen, über Ausstattung, Schulungs- und Übungsräumen war alles dabei. Am spannendsten fanden wir das Dachgeschoss des Hauses. Hier gab es nämlich den Trainingsbereich. Den muss man sich wie einen riesigen Käfig mit engen Gängen vorstellen. Die Feuerwehrmänner müssen hierfür bei einer Übung ihre ganze Ausrüstung anziehen und sich im dunklen und vernebelten Raum durch die Gänge fortbewegen. Zum Glück war es hell, als wir alle einmal hindurchkrabbeln durften.
Die riesigen Feuerwehrautos waren sehr beeindruckend. Besonders gefreut haben wir uns, dass wir uns alle einmal hineinsetzen durften.

Manch einer von uns hat richtig Lust bekommen, Mitglied bei der freiwilligen Feuerwehr zu werden. Es dauert gar nicht mehr lange: ab 12 Jahren kann man schon zum ersten Schnuppern vorbeikommen!

 

Feuerwehr1

Feuerwehr4

Feuerwehr2

 

IMG_20230131_103705

 

 

Unser Farmbesuch (Klasse 2e)

Wir waren heute auf der Kinder- und Jugendfarm. Wir wurde in 5 Gruppen aufgeteilt. Wir durften die Tiere füttern. Wir haben noch den Kot von den Schafen und Pferden entsorgt. Wir durften klettern. Wir haben etwas gebastelt. Es hat Spaß gemacht. Es hab Kaninchen, Meerschweinchen, Pferde, Hühner und eine Katze.

Farm5

Farm2

Farm4

 
Ausflug der Klassen 3b, 3d, 3e zum BMW Junior Campus

Im BMW Junior Campus haben wir uns der Frage gewidmet, wie wir uns in Zukunft fortbewegen werden. Im Future Lab entdeckten wir spielerisch die Themen autonomes Fahren, Nachhaltigkeit und Elektromobilität. Anschließend gestalteten wir in Teams unsere Idee eines Zukunftsautos. Ihr denkt, man muss erwachsen sein, um ein Auto zu bauen? Von wegen! Im Kreativworkshop konnten wir uns ein Auto ausdenken und es zusammen mit anderen Kindern bauen. Unsere eigenen Ideen rund um die Mobilität wurden in der Campus-Werkstatt lebendig und wir hatte viele (auch nachhaltige) Materialien und jede Menge Werkzeug zur Verfügung, um unser Fahrzeugmodell Wirklichkeit werden zu lassen. Zum Abschluss präsentierten wir die tollen Autos, die dank unseres Teamgeistes und unserer Kreativität entstanden sind - von Sonnenschirm am Auto bis aerodynamisches Federkleid, war alles dabei! Wir sind gespannt, was die Zukunftsmobilität für uns bereithält. 

BMW Campus 3

BMW Campus 2

BMW Campus 1

 

Weihnachtsfeier 2022

Programm:

 

Klavierstück „Leise rieselt der Schnee“ und „Schneeflöckchen Weißröckchen“

Noura, Bryan 3a

Begrüßung durch die Schulleitung

Beitrag der Bläserklassen

„Leuchten wieder Kerzen“

Klasse 3c und alle

 „ bayerisches Weihnachtlied“

Alle 2ten Klassen

Ein Weihnachtsrap

Klasse 4b

Klavierstück  „Jingle Bells“ mit Flötenbegleitung

Aswath, Saatwikah, 3a

Eine Weihnachtsgeschichte

Schulleitung

Ein Weihnachtstanz

Klasse 1b

„Es wird scho glei dumpa“

Klasse 4e

„Stern über Betlehem“

Klasse 3e

„Eine Muh eine Mäh…“

Alle zusammen

Weihnachtsschulkreis_3b 4e_2 4e_1
image3 image4 image5
image6 image0  

 

Sicher unterwegs im Straßenverkehr mit Adacus

Im Rahmen des Verkehrssicherheitsprojekts „Aufgepasst mit Adacus“ vom ADAC bekamen unsere Erstklässler am 14./15. Dezember Besuch vom blauen Raben Adacus. Dieser erklärte den Kindern anschaulich, wie man sowohl an der Ampel als auch am Zebrastreifen die Straße sicher überqueren kann. Hierbei konnten unsere Schulanfänger immer wieder ihr zahlreiches Vorwissen einbringen. Im Anschluss daran durften unsere Erstklässler das richtige Verhalten an der Ampel und am Zebrastreifen noch praktisch einüben, indem sie abwechselnd in die Rollen von Fußgängern und Autos schlüpften.

 

Adacus

Adacus2

Adacus3

Adacus4

 

 ​​​​​​Winterglück

Am Freitag, den 16.12.2022, flitzten alle Klassen der Grundschule an der Bahnhofstraße mit großer Begeisterung den Schlittenberg hinunter. Der vorweihnachtliche Schnee war die perfekte Einstimmung auf Weihnachten und musste einfach genutzt werden!  Vielleicht klappt es ja in diesem Jahr mit der weißen Weihnacht!

Ein fröhliches und besinnliches Weihnachtsfest wünscht die Schulfamilie der Grundschule an der Bahnhofstraße!

 

Schlittenfahren

Ein herzliches Dankeschön - Kinder laufen für Kinder

 

Vorleseaktion in der 2e

Zum Bundesweiten Vorlesetag am 18.11. kamen Mamas, Papas und Tanten in die Klasse 2e, um den Kindern vorzulesen. Die Schüler:innen hatten viel Freude und haben einige neue Bücher kennengelernt, die zum Weiterlesen angeregt haben.

 

Vorleseaktion1 Vorleseaktion2

 

Wandertag der Klasse 3b, 3c, 3d, 3e

Bei strahlendem Sonnenschein erkundeten wir den Walderlebnispfad in Freising. Dort durften wir den ganz besonderen Zauber des Waldes hautnah erleben. Auf dem rund 2 Kilometer langen Rundweg gab es viele Stationen, Schautafeln und auch interaktive Angebote - von einem grünen Klassenzimmer über Insektenhotels bis hin zu einem Waldlabyrinth! Natürlich hatten wir nicht nur wahnsinnig viel Spaß beim Spielen auf dem großen Waldspielplatz, sondern haben auch viel über den Wald gelernt. Eifrig bestimmten wir in Kleingruppen mithilfe unserer Waldfibeln Bäume und Sträucher am Wegesrand, sammelten deren Blätter sowie Früchte und lernten die wichtigsten Bestimmungsmerkmale zum Unterscheiden von Bäumen kennen - jetzt sind wir schon richtige Experten für unser neues HSU - Thema Wald. Leider fanden wir im Wald auch sehr viel Müll, diesen haben wir in Teams gesammelt :) 

Wandertag 3b 2

Wandertag 3b

Wandertag 3 Müll

Wandertag der Klasse 2d

Wir sind über eine Brücke gelaufen und die Treppe runtergegangen, dann waren wir an der Isar. Am Spielplatz an der Holzbrücke haben wir eine Liste mit sieben Sachen bekommen, die wir suchen sollten: etwas Weiches, etwas Hartes, etwas Kleines, etwas Schweres, etwas Schwarzes, etwas Rotes, etwas Wunderschönes. An dem Teich haben wir kleine Frösche gesehen und zwei Steinmonster. Bei dem dritten Steinmonster war ein Wasserfall. Dort wurden wir fotografiert. Wir durften sehr lange spielen. Am besten waren die Reifenschaukeln und der Geländewagen, mit dem konnten wir Achterbahn spielen. Zum Glück war es schönes Wetter. (Kinder der Klasse 2d)

Wandertag 2d

 

Wandertag der Klasse 3a zum Feringasee

Bei unserem Wandertag am 5.Oktober sammelten wir viele bunte Blätter für eine schöne Fensterdeko. Auf dem Weg zum Feringasee machten wir bei einem Naturerlebnispfad Halt und beschäftigten uns mit dem Thema Wald, Tiere Umwelt und Umweltverschmutzung. Wir beantworteten Fragen dazu. Am Feringasee hatten wir dann endlich Gelegenheit zu Essen und zu spielen. Viele Kinder versuchten auf einen Baum zu klettern. Es war ein schöner Tag. 

Wandertag 3a

Wandertag 3a 2

 

Die lehrreiche Stunde zum Thema CO2 für die vierten Klassen

An zwei Tagen besuchte uns Hermine Flammensbeck am Campus. Sie ist Wissenschaftlerin.

Zuerst erklärte sie uns, wie Strom produziert werden kann. Natürlich wussten wir schon viel aus dem HSU-Unterricht. Aber Hermine machte uns klar, wofür wir in unserem Alltag den meisten Strom verbrauchen und auch wie wir Strom sparen können.

Danach ging es um die Erde, wie sie entstanden ist usw.

Als nächstes durften wir in eine Tüte greifen, in der Lebensmittel, Fahrzeuge und Tiere aus Plastik waren. Wir überlegten uns, wie lang die Transportwege einzelner Lebensmittel sind, bis wir sie im Supermarkt kaufen können. Bei manchen Nahrungsmitteln wird eine Menge Kohlenstoffdioxid (=CO2) produziert. Wir wollen alle regionaler einkaufen und zum Beispiel keine Erdbeeren oder Spargel an Weihnachten mehr essen.

Zum Schluss erfuhren wir, dass die meisten Menschen fünfmal am Tag Nahrung zu sich nehmen und stellten unsere Ernährung für einen Tag zusammen. Wir holten uns dann Bauklötze für jedes Nahrungsmittel und wogen diese auf einer CO2-Waage. Die Klötze sollten das CO2 darstellen. Wir waren schockiert, wie viel CO2 ein Burger mit Pommes produziert.

Jetzt wissen wir viel über CO2.

CO2-Projekt

CO2- Projekt

 

Die Klasse 2c reist ins ÖBZ

Vom Nikolaus haben die Kinder einen Ausflug ins ÖBZ bekommen und nun endlich konnten wir den Gutschein einlösen. Wir entschieden uns für das Programm „Vier Elemente“ und machten uns auf den Weg nach Bogenhausen.

Wir erfuhren eine Menge über die vier Elemente, durften sie aber vor allem „hautnah“ erleben. Als Luftblasen schwebten wir über den Rasen, versuchten mit dem Schwungtuch ordentlich Wind zu machen und bauten in die Erde des Waldes kleine Häuser für die Waldwichtel. Anschließend untersuchten wir Teichwasser unter dem Mikroskop und starteten eine wilde Wasserpistolenschlacht.

Der krönende Abschluss war die Feuerschale, über der wir dann noch leckere Marshmallows grillen durften.

Ein toller Vormittag!

2b OBZ 2b OBZ 2b OBZ

 

Ausflug der Klasse 4a zum Wildpark Poing

Am Dienstag, den 31.5.2022 machten wir uns - zusammen mit der Klasse 1b – gegen 8.30 Uhr mit dem Bus auf den Weg nach Poing. Nach einer holprigen Fahrt kamen wir am Parkplatz des Wildparks an. Dort bekamen wir von Frau Uano Tiersteckbriefe. Jede Gruppe sollte sich ein Tier aussuchen und Aussehen, Nahrung, Lebensraum usw. notieren. Die vielen Informationstafeln halfen uns beim Ausfüllen.

Unser erster Weg im Park führte uns zum Futterstand. Dort besorgten wir den Proviant für die Tiere. Dann ging es ab zu den Meerschweinchen und gleich weiter zu den Rehen. Unser Futter war schneller weg, als wir „Reeeeeeh“ sagen konnten. Danach sahen wir Wölfe und Luchse ganz nah. Nach etwa einer Stunde „Tiere bestaunen“ kamen wir zum Spielplatz, wo wir Brotzeit machten. Lustig fanden wir die vielen Pfaue, die zwischen uns hin und her liefen, frech an unserer Brotzeit naschten, in den Bäumen saßen und laut schrien.

Anschließend besuchten wir die Greifvogelschau. Wir erfuhren viele spannende Details über Adler, Falken und Eulen. Beeindruckend fanden wir, dass die Vögel in enormer Geschwindigkeit ganz knapp über unsere Köpfe hinwegflogen.

Auf dem Rückweg zum Ausgang streichelten wir noch Esel und fütterten sie mit Karotten und Äpfeln.

Unser Ausflug zum Wildpark war ein tierisch tolles Erlebnis.😊

 

Ausflug 4a Wildpark (3)

 

 

Ausflug 4a Wildpark (2)

 

 

Ausflug 4a Wildpark (1)

 

 

Unsere Schule wird bunt!

Jeden Donnerstagnachmittag trafen wir uns mit der Künstlerin Frau Bischoff, um gemeinsam kreativ zu sein. Wir malten auf Leinwänden „Abstrakte Kunst“, um unsere grauen Schulwände in der Bahnhofstraße zu verschönern.

Als Erstes durften wir die verrücktesten Muster auf ein Blatt Papier zeichnen. Diese übertrug Frau Bischoff anschließend auf riesengroße Leinwände. Die Flächen malten wir zum Schluss mit wunderschön leuchtenden Acrylfarben aus.

Und so sehen unsere tollen Kunstwerke aus:

Wie ihr seht, hatten wir beim Arbeiten riesigen Spaß!

Mila Schmid & Nela Nowotnick (Klasse 3a)

Kunst Kunst
Kunst Kunst
Kunst Kunst

 

Kunst2 Kunst2
Kunst2 Kunst2

 

Osterausflug ins ÖBZ – Abenteuer und Kooperation (Klasse 1e)

Wir waren heute im ÖBZ. Hin und zurück sind wir mit der Tram und dem Bus gefahren. Wolfgang hat uns begrüßt – in Zeichensprache. Er hat uns die Zeichensprache gezeigt und erklärt. Wir haben die Bedeutung von Zeichen gelernt. Wir wurden gelobt, weil wir auf die Zeichen geachtet haben. Dann haben wir noch tolle Spiele gespielt. Wir haben ein Spiel gespielt, wo die Erwachsenen die Orkas gespielt haben und wir die Babyeisbären waren und wir mussten auf Sitzkissen springen, weil das die Eisschollen waren. Die ganze Klasse musste über die Eisschollen. Die Eisbärbabys haben das Spiel gewonnen. Wir hatten viel Spaß und haben was gelernt.

1e 1e

 

Zahnarztbesuch für die 1. Klassen

Der Zahnarzt kam zu den 1. Klassen zu Besuch. Er hat erklärt, dass wir ruhig ein bisschen fester putzen können. Wir müssen zweimal im Jahr zum Zahnarzt. Er hat uns gezeigt, wie wir richtig Zähne putzen.

Kennst du dich mit den Zähnen aus? Die Klasse 1e hat sich ein paar Fragen für dich überlegt:

Was ist ein Loch?

Wie wird ein Zahn wieder repariert?

Was schützt den Zahn?

Was macht der Zahnnerv?

Warum darf man nicht so viele Süßigkeiten essen?

Wie viele Minuten muss man mit einer nicht-elektrischen Zahnbürste putzen?Zahnarztbesuch

Was ist ein Toter Winkel? Eine Erklärung der Verkehrspolizei für die 1. und 2. Klassen

Wir haben viel gelernt über den Toten Winkel. An jedem Auto gibt es einen Toten Winkel. Das ist eine Stelle wo man einen nicht sehen kann. Ein Toter Winkel ist vorne, hinten und an der Seite von jedem Auto. Ein Toter Winkel ist gefährlich. Wir durften an einem Bus den Toten Winkel anschauen. Dafür durften wir auf dem Busfahrersitz sitzen und die Klasse stand auf einer roten Mappe im Toten Winkel.

Klasse 1e

Der Tote Winkel

Im Ebersberger Forst - die Klasse 3d als Waldforscher unterwegs

Am 27.4.22 war es endlich soweit. Mit dem Doppeldecker-Bus ging es los Richtung Ebersberger Forst. Wir waren richtig gespannt auf unseren ersten "richtigen" Ausflug, der nun wieder möglich war. Durch spielerisch-forschende Aktivitäten lernten wir hautnah wichtige heimische Baumarten kennen. Wir erfuhren viel Wissenswertes über den Wald und seine Bedeutung für Mensch und Umwelt. Auf dem Aussichtsturm hatten wir eine tolle Aussicht. Es war ein rundum gelungener Tag an dem wir unser bereits gelerntes Wissen unter Beweis stellen konnten!

Wald

Wald Wald Wald Wald

 

Obstspieße zubereiten – ohne Müll!

Die Klasse 2c besucht den regionalen, vor allem aber verpackungsfreien Laden am Bahnhof in Unterföhring. Wir schauen uns im Laden um, lassen uns erzählen, woher die Lebensmittel dort kommen, staunen über das Fehlen von Verpackungen würden am liebsten ALLES kaufen. Vor allem die riesigen Gläser mit Gummibärchen…. Aber dafür sind wir nicht da!

Zum Thema „Obst und Gemüse“, vor allem aber zum Thema „Müll vermeiden“ in HSU, besuchen wir den verpackungsfreien Laden und kaufen dort Obst ein.

In der Schule bereiten wir leckere Obstspieße zu, freuen uns darüber, dass wir nur Biomüll produziert haben und schreiben im Anschluss noch eine Vorgangsbeschreibung in Deutsch.

Das ganze Klassenzimmer duftet frisch und die Spieße schmecken lecker.

Lernen mit allen Sinnen – check!

Unverpackt

Unverpackt Unverpackt Unverpackt

Mein Lieblingsbuch

Die Klasse 2c präsentiert ihre Referate zu ihrem Lieblingsbuch. Über mehrere Wochen basteln die Kinder im Kunstunterricht an einer „Bücherkiste“, passend zu ihrem Buch. Die dabei entstandenen Schätze wollen die Kinder natürlich auch allen zeigen.

Die Kisten und Bücher sind bis Ostern in der Aula ausgestellt.

Bücherkiste Bücherkiste Bücherkiste
Bücherkiste Bücherkiste Bücherkiste

 

Rollertraining der 1. Klassen und Fahrradtraining der 2. + 3. Klassen

Unter der Anleitung eines Verkehrspolizisten durften die Kinder Ihre Rollerfertigkeiten unter Beweis stellen.

„Wir sind Slalom gefahren. Wir haben den Roller über ein Brett gehoben. Wir sind eine acht gefahren. Wir sind über eine Rampe gefahren. Wir sind einen Kreisverkehr gefahren.“ (geschrieben von der Klasse 1e)

Roller Roller Roller Roller

 

Die 2. und 3. Klässler durften zusammen mit ihren Lehrkräften ihre Fähigkeiten beim Fahrradfahren unter Beweis stellen! Wir haben verschiedene Bereiche geübt: anfahren, einhändiges Fahren, Einbahnstraße, über eine Rampe fahren, Slalom fahren und noch vieles mehr ... es hat richtig viel Spaß gemacht!

Besuch der Kinder- und Jugendfarm

Wir waren auf der Kinder- und Jugendfarm. Wir waren in der Werkstatt. Wir haben die Tiere gefüttert und haben die Schafe gestreichelt. Wir waren bei der Boulderwand und durften klettern. Wir haben die Pflanzen angeschaut, die wir im Herbst eingesetzt haben. (geschrieben von der Klasse 1e)

Farm Farm Farm

 

Bibliotheksbesuch der 1. Klassen

Endlich können die Klassen wieder die Bibliothek besuchen. Die Kinder der ersten Klassen erhalten alle ihren Büchereiausweis und lernen die Unterföhringer Bibliothek kennen. Jeder erfährt, wo Geschichten und Sachbücher für Kinder und die Romane und Sachliteratur für Erwachsene zu finden sind. Nach dem Bilderbuchkino darf sich jedes Kind Bücher aussuchen und sie anschließend mit dem neuen Ausweis selbst ausleihen.

Wir waren im Bilderbuchkino. Es war sehr gut. Wir haben auch Bücher angeschaut und Antolinbücher gefunden. Am Ende durften wir mit unserem neuen Büchereiausweis ein Buch ausleihen. (geschrieben von der Klasse 1e)

Bibliothek Bibliothelk Bibliothek

 

Ein Tag im KinderKunstHaus

Die Kinder der Klasse 3b konnten am 16.3.22 im KinderKunstHaus zu Künstlern werden.

Egal ob beim Drucken, beim Zeichnen eines Selbstporträts oder beim genauen Beobachten und Nachmalen einer Pflanze - jeder hatte viel Spaß!

Ein paar Ergebnisse sind hier zu sehen:

Kunst Kunst Kunst Kunst Kunst
Kunst Kunst Kunst Kunst Kunst

 

3b 3b 3b
3b 3b 3b

 

Fasching 2022

Hier fliegen gleich, die Löcher aus dem Käse….

Die Klasse 2c hat sich riesig auf den Fasching gefreut und das Klassenzimmer großartig dekoriert. Girlanden, Clowns, Fantasiewesen und vieles mehr haben die Kinder gebastelt. Für einen Moment haben wir die „medizinische Maske“ gegen die „Clownsmaske“ getauscht und haben am Freitag vor den Ferien eine tolle Party gefeiert. Mit Diskokugel, leckeren Krapfen und vor allem einmaligen Kostümen hat die Klasse die Ferien eingeläutet und es richtig krachen lassen. Gab es letztes Jahr nur einen „Screenshot“ vom kostümierten Online-Unterricht, so konnten wir dieses Jahr schon wieder ein „echtes“ Gruppenbild aufnehmen.

Helau und Alaaaf, schön war’s!

Klasse 2c

2c_1 2c_2 2c_3 2c_4

 

Die Grundschule Unterföhring nimmt bereits seit Jahren an der Aktion BioBrotBox München, unter der Schirmherrschaft von Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo teil.

Hier finden Sie nähere Informationen:

Biobrotbox

 

Aktion zum Weltkindertag - Bauernverband

 

Weltkindertag

 

Ein tolles Erlebnis!

 

Wir trafen uns am Weltkindertag vor dem Gymnasium Unterföhring.

Zuerst mussten wir uns in einen Halbkreis aufstellen.  Dann durften wir eine Klammer aus einem Korb ziehen. Es gab drei Farben: blau, weiß und grün. Es befanden sich auch drei Stationen hier. Einmal konnten wir ein Quiz beantworten. Wenn das Ergebnis richtig war, hat man entweder Samen für Blumen bekommen oder Kressesamen. Dann gab es noch eine Station, an der man herausfinden konnte, aus was zum Beispiel Brot, Kartoffelchips oder Käse bestehen. Bei der letzten Station durfte man zu zweit oder zu dritt in einen Traktor steigen. Zuletzt durften wir, wenn wir es wollten, interviewt werden.         

 

Es hat sehr viel Spaß gemacht.    

 

Lilly Klappach

 

Uns hat das Quiz am besten gefallen. Wir haben viel gelernt, wo unsere Lebensmittel herkommen. Als Belohnung vom Quiz haben wir Samen bekommen. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht.                                                                                                                                                                                                                                                                           

Elena und Johanna

 

Bauernverband 3 Bauernverband 2 Bauernverband 1

 

 

Kinder lernen das Verhalten an S-Bahngleisen

Bundespolizei und Sicherheitsbeauftragte der Deutsch Bahn zu Besuch in der Grundschule Unterföhring

Am Dienstag, den 5.10.21, waren ein Bundespolizist und zwei Sicherheitsbeauftragte der Deutschen Bahn zu Besuch in unserer Grundschule. Sie haben uns beigebracht, wie man sich an den Bahngleisen richtig verhält. Wir haben z.B. gelernt, dass man an den Gleisen nicht spielen und auf dem Bahnsteig nicht über den weißen Streifen gehen darf, damit man nicht aus Versehen auf die Gleise fällt. Besonders spannend und beängstigend fanden wir einen Film über Annas Schulweg, der gezeigt hat, wie gefährlich der Weg über die Gleise sein kann. Insgesamt fanden wir den Vortrag interessant und haben dabei viel gelernt. Wir möchten uns bei der Bundespolizei und den Sicherheitsbeauftragten der Deutschen Bahn ganz herzlich für Ihre Zeit bedanken.

(Nela Nowotnick, Mila Schmid 3a)

Bahn 8 Bahn 4 Bahn 2
Bahn 6 Bahn 1 Bahn 5

 

 

 

 

bild